Du willst dir ein Rennrad kaufen? Wahrscheinlich hast du unzählige Fragen im Kopf: Aus welchem Material soll das Rad bestehen? Wie schwer wird das Rad sein? Welche Bremsen soll das Rennrad haben? Und und und...Wir helfen dir bei deiner Kaufentscheidung. Mehr lesen
Du fährst gerne Rad, bist aber auf der Suche nach neuen Reizen? Viele
Hobbyradler haben schon einmal darüber nachgedacht, aufs Rennrad zu steigen,
sich aber nicht getraut.
Es ist nie zu spät um auf ein Rennrad umzusteigen,
fange jetzt an.
Vielleicht bist du bereits leidenschaftlicher Radsportler und
auf der Suche nach einem neuen Rad. Wir haben für Jeden das geeignete Modell in
unserem Shop.
Ganz klar: die
Geschwindigkeiten!
Und die werden erreicht, wenn das Fahrrad
leicht und schlank ist. Deshalb wirst du an einem Rennrad keine überflüssigen
Komponenten wie Schutzbleche oder Gepäckträger finden. Auch Licht und Klingel
fehlen, sodass Rennräder in ihrer Grundausstattung nicht im Straßenverkehr
zulässig sind.
Das ist für Radsportler auch nicht wichtig. Ihnen geht es um
lange Strecken in kürzester Zeit.
Wer sein Rennrad dennoch täglich im
Straßenverkehr nutzen will, kann es natürlich nachrüsten lassen.
Topleistungen erreichst du am besten, wenn das Rad perfekt auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Das gilt aber auch für deine Kleidung. Erhöhe dein Tempo durch aerodynamische Kleidung oder passende Rennrad Schuhe. Denke aber auch daran deinen Kopf vor möglichen Stürzen bei den hohen Geschwindigkeiten mit einem gut sitzenden Rennrad Helm zu schützen.
Ursprünglich wurden Rennräder aus Stahl gefertigt, heute
bestehen sie überwiegend aus Aluminium oder Carbon.
Carbonräder sind noch leichter als
Rennräder mit Aluminium-Rahmen, dafür aber nicht so robust und teurer.
Titanräder sind am teuersten und werden hauptsächlich von Leistungssportlern
gekauft.
Das Gesamtgewicht eines Rennrades hängt stark vom Material ab und
schwankt deshalb zwischen 6 und 11 Kilogramm.
Aufgrund des günstigen Preises
sind Alu-Rennräder beliebt bei Einsteigern.
Sie weisen durch ihr Gewicht ein
zuverlässiges Bremsverhalten auf, vor allem bei Nässe auf glattem Untergrund.
Aufgrund der höheren
Bremsleistung und der besseren Dosierbarkeit treten
kräftige Scheibenbremsen in den letzten Jahren bei Rennrädern vermehrt auf.
Selbst bei Wettkämpfen sind sie mittlerweile zugelassen. Die altbekannten
Felgenbremsen sind vom Markt allerdings noch nicht wegzudenken.
Mit einer zusätzlichen leichten und dynamischen
Kettenschaltung
mit bis zu 30 Gängen legst
du eine ausgezeichnete Performance auf den Asphalt.
Wie alles an einem Rennrad sind auch die
Reifen besonders schmal. In der
Regel sind sie zwischen 23 und 25 Millimeter breit und haben kaum Profil.
Leistungssportler setzen bei Wettkämpfen auch Reifen mit einer Breite von 19mm
ein, um noch höhere Geschwindigkeiten zu erreichen.
Einsteigern ist von solch
dünnen Rennrad-Reifen abzuraten, da diese schwierig zu lenken sind.
Wenn du
vorwiegend auf unebenen Untergrund unterwegs bist, sind 25 bis 28 Millimeter
breite Reifen die bessere Wahl.
Zu guter Letzt sorgst du als Fahrer selbst für die beste Aerodynamik. Die Sitzposition auf einem Rennrad ist gerade und gestreckt, damit wird die Kraft auf die Pedale übertragen. Der charakteristische nach unten gebogene Rennrad-Lenker ermöglicht schnelle Wechsel der Griffpositionen. Dadurch lässt sich die Sitzhaltung rasch ändern und optimal anpassen, sodass dein Körper entlastet wird. Die Breite des Oberlenkers richtet sich nach der Schulterbreite des Fahrers.
Da du auf einem Rennrad voraussichtlich große Distanzen überwindest, ist es ratsam auf einen schmalen Sattel zurückzugreifen. Das erspart dir auf Dauer Schmerzen. Außerdem sollte der Sattel das Körpergewicht gleichmäßig verteilen.
Tipp: Frauen sollten einen speziellen Damen-Sattel
wählen, da dieser den Schambereich entlastet.
Zur Berechnung der optimalen Rennrad Rahmenhöhe gilt die Faustformel: Schrittlänge multipliziert mit 0,665. Oder du lässt sie schnell errechnen mit unserem Rahmengrößenrechner .
Liegst du zwischen zwei Rahmengrößen, empfehlen wir dir das kleinere Rad, wenn du hauptsächlich sportlich unterwegs bist. Wenn du planst, längere Touren in bequemer Haltung zu unternehmen, ist das größere Rad die richtige Entscheidung.
Ist die Rahmenhöhe ermittelt, solltest du die Kontaktpunkte an Sattel, Lenker und Pedale nach deinen Bedürfnissen einstellen. Vergewissere dich, dass du sicher und effizient fährst. Deine Arme sollten während der Fahrt leicht gebeugt sein, um den Oberkörper nach vorne zu bringen und den Luftwiderstand zu reduzieren.
Die Knie sind leicht gebaugt und die Fußballen sitzen auf der Pedalachse um die Kraft wirkungsvoll zu übertragen.
Du bist bereit weite Strecken aus eigener Kraft zurückzulegen? Dann kaufe jetzt dein Rennrad
für Damen oder Herren in unserem Online-Shop.
Ein schlichtes Rennrad genügt dir nicht? Vielleicht bist du
auf der Suche nach einem Cyclocross,
Fitnessbike, Triathlon-Rad oder Gravelbike.