Vorne gefedert, hinten steif – Der Name verrät es. Ein
Mountainbike Hardtail besitzt keine Federung der
Hinterräder.
Warum trotzdem ein Hardtail kaufen,
fragst du dich?
Diese Mountainbike-Modelle haben auch ihre Vorteile.
Einsteiger entscheiden sich in der Regel für ein
Hardtail, denn der Preis liegt deutlich unter dem
eines vollgefederten „Fully“-Rades. Außerdem ist es weniger
wartungsbedüftig
.
Ein Hardtail ist leicht
und meistert nahezu jede Steigung. Der Rahmen besteht aus Aluminium
oder Carbon
. MTB-Anfänger greifen
vorwiegend auf ein Alu-Hardtail zurück, da dieses günstiger ist.
Passionierte Mountainbiker, die in jeder freien Minute auf dem Sattel
sitzen, investieren hingegen öfter in ein Rad aus Carbon.
Es gibt bereits
Carbon-Mountainbikes die unter zehn Kilogramm wiegen. Das Gesamtgewicht eines
Hardtails mit Alu-Rahmen liegt zwischen 10 und 15 kg.
Den größeren
Korrosionsschutz bietet ein Aluminium-Rahmen. Die Räder sind im Normalfall
langlebiger als Carbon-Räder. Im schweren Gelände ist ein Hardtail jedoch nie so
stabil wie ein Mountainbike-Fully.
Die Federgabel eines Hardtail-Mountainbikes hat einen
Federweg zwischen 80 und 120 mm
. Dadurch wird ein Großteil der Stöße abgefangen.
Außerdem trägt
der schmale harte Sattel dazu bei, dass der Fahrer nicht so weit einsinkt und
die belastenden Regionen stützt. Für unerfahrene Biker wird es anfangs ungewohnt
sein auf so einem Sattel zu sitzen. Allerdings werden sie auch schnell die
Vorzüge genießen.
29-Zoll-Laufräder nehmen grobe Unebenheiten in Kauf und bieten ein angenehmes Bodengefühl. Ein 26''-Rad hingegen ist besonders dynamisch und lässt sich schnell beschleunigen. Die perfekte Kombination aus den Toureneigenschaften eines 29''-Mountainbikes und die Wendigkeit eines 26-Zoll-Laufrades bietet ein Hardtail mit 27,5-Zoll , auch 650B genannt. Diese Laufrad-Größe ist recht neu auf dem Markt.
Je mehr Gänge dein Mountainbike besitzt, desto besser
kannst du dich den Streckenbedingungen anpassen. Mit einer
Kettenschaltung mit bis zu drei Kettenblättern
findest du immer die richtige Trittfrequenz, egal in welchem
Gelände du unterwegs bist.
Weil du mit einem MTB jeden Berg und
jeden Feldweg mitnimmst, ist es umso wichtiger, dass die Bremsen einwandfrei
funktionieren. Um schnell zum Stehen zu kommen, werden hydraulische
Scheibenbremsen
verwendet.
Mountainbikes werden stetig weiterentwickelt. Wir folgen den Trends und
bieten dir in unserem Online-Shop die volle Bandbreite an MTB-Hardtails.
Mountainbikes für Frauen haben wir natürlich auch. Diese sind an die Anatomie
angepasst. In der Regel haben sie einen kleineren Rahmen und der Lenker ist
weniger breit.
Haben wir dich von einem Mountainbike-Hardtail überzeugt?
Bestelle jetzt online ein MTB-Hardtail von deinem Lieblings-Hersteller: