E-Bike kaufen vom Fachhändler Zweirad Hackmann
Der E-Bike-Markt boomt und gewinnt immer mehr an Beliebtheit. Fast jedes zweite verkaufte Zweirad in Deutschland ist ein Rad mit E-Antrieb. Es gibt viele Gründe und Vorteile ein E-Bike zu kaufen. Glaubst du nicht? Dann fragen wir dich: Liebst du Ausflüge ins Grüne mit dem Rad, kennst deine Umgebung allerdings mittlerweile in- und auswendig? Du willst den Einkauf mit dem Rad erledigen, beladen wird dir das Treten in die Pedale zu schwer? Du hast keine Lust mehr auf die hohen Benzinpreise?
Es gibt etliche Vorteile, die ein E-Bike mit sich bringt:
- Zügige Fortbewegung: E-Bikes können eine höhere Geschwindigkeit erreichen als herkömmliche Fahrräder. Das erleichtert vor allem das Fahren auf längeren Strecken oder in hügeligen Gebieten.
- Geringere Anstrengung: Der elektrische Antrieb hilft dir, die Anstrengung beim Fahren zu reduzieren. Der Spaßfaktor steigt für Fahrer jeden Alters und Fitnessniveaus.
- Umweltfreundlichkeit: Pedelecs verursachen im Vergleich zu Autos oder Motorrädern deutlich weniger Emissionen und tragen somit zu einer sauberen Umwelt bei.
- Geringe Kosten: E-Bikes sind nicht nur in der Anschaffung, sondern auch im Unterhalt günstiger als Pkws. Bei Pendlern macht sich der Umstieg schnell im Portemonnaie bemerkbar.
Es gibt also viele Gründe sich ein Fahrrad mit elektrischem Antrieb anzuschaffen. Haben wir dich überzeugt? Dann kaufe dein E-Bike doch direkt online und lasse es bequem bis vor die Haustür liefern.
Welche Elektrofahrräder gibt es?
Je nach Typ bieten wir Damen und Herren E-Bikes in folgenden Varianten an:
- E-Citybikes - Mit wartungsarmer Nabenschaltung und bequemer Sitzposition
- E-MTB / E-Cross - Hardtail und Fullys für unterschiedliche Einsatzbereiche
- E-Trekkingräder - Mit großer Übersetzungsbandbreite dank Kettenschaltung
- E-Sporträder - Schnell, leicht und aerodynamisch
- E-Kinder-/E-Jugendräder - Das erste E-Bike für den Nachwuchs
- E-Spezialräder - E-Lastenräder, Elektro-Dreiräder und Falträder
Welches E-Bike passt zu mir?
Welches Rad zu dir passt, hängt vom hauptsächlichen Einsatzgebiet ab. Die Mutter, die ihr Kind erst von der Kita abholt und anschließend mit dem Rad zum Supermarkt fährt, braucht kein Rennrad. Zu ihr passt zum Beispiel ein Citybike.
Der Manager, der am Wochenende den Ausgleich bei rasanten Touren in den Bergen sucht, wäre mit einem Citybike nicht gut beraten. Er findet das passende E-Bike unter der Kategorie E-MTB/E-Cross. Welche Merkmale die verschiedenen E-Bike-Typen aufweisen, erläutern wir dir beim Klick auf die jeweilige Kategorie.
Sobald du dich über die verschiedenen Fahrradtypen wie E-Fully, E-Hardtail, Trekking E-Bikes oder E-City und ihre Einsatzgebiete informiert hast, ist dir bestimmt klar, welches E-Bike das richtige für dich ist. Damit ist ein wichtiger Schritt erledigt und der Weg zu deinem neuen Elektrofahrrad ist nicht mehr weit.
Wichtig ist ebenfalls die passende Rahmengröße für dich zu wählen. Dadurch vermeidest du Schmerzen und erhöhst die Fahrfreude. Welche Rahmenhöhe die richtige für dich ist, lässt sich durch unseren Rahmengrößenrechner ganz leicht ermitteln.
Wer ein paar Kilo mehr auf den Rippen hat oder besonders groß ist, hat häufig Probleme ein geeignetes Fahrrad zu finden. Um dir die Suche zu erleichtern, haben wir zwei sogenannte Themenwelten für dich vorbereitet:
- Lange Kerls - Räder für große Fahrer
- Schwere Jungs - E-Bikes für Übergewichtige mit hohem zulässigen Gesamtgewicht
E-Bike Akkus und Motoren - Eine ausgeklügelte Technik
E-Bikes haben in den letzten Jahren einen regelrechten Boom ausgelöst. Kein Wunder, denn die Technik wird immer ausgereifter und macht das Fahren mit einem E-Bike unkompliziert. Die Motoren werden kleiner und dennoch zuverlässiger, ähnlich sieht es bei den Akkus aus. Trotz des kleinen Volumens haben sie eine große Kapazität und sind langlebiger als noch vor ein paar Jahren. Der Käufer eines E-Bikes hat heutzutage die Wahl aus vier unterschiedlichen Akkupositionen: Rahmenakku, semi-integrierter Akku, vollintegrierte Akku und Gepäckträger-Akku. Für die Reichweite eines E-Bikes oder Speed Pedelecs ist die gespeicherte Energie in Wh (Wattstunden) entscheidend.
Es werden nahezu nur noch Lithium-Ionen-Akkus verbaut. Der Akkuverbrauch während der Fahrt hängt in erster Linie von der Trittfrequenz ab, also wie oft die Tretunterstützung genutzt wird.
Wie lange hält ein Akku?
Die Reichweite von E-Bike-Akkus lässt sich pauschal nicht vorhersagen. Wie weit man mit einer Akkuladung auf dem E-Bike kommt, hängt von weitaus mehr Faktoren als nur der reinen Akkukapazität ab, zum Beispiel vom Gewicht des Fahrers, der Unterstützungsstufe, der Witterung oder dem Untergrund, auf dem das Rad unterwegs ist.
Tipps um Energie zu sparen:
- Fahre immer in einem kleinen Gang an, mit möglichst hoher Pedalkraft
- Schalte bei Steigungen, Gegenwind oder schwerer Last in einen kleinen Gang
- Prüfe regelmäßig den Reifendruck
Vor allem bei großen Distanzen empfiehlt es sich einen Zweitakku mitzunehmen, diese sind leicht abzunehmen und austauschbar. Um möglichst lange Freude an dem Akku zu haben, ist es ratsam diesen nicht zu großer Hitze oder Kälte auszusetzen. Bei einer Radtour im Sommer ist es sinnvoll den Akku abzudecken und das Pedelec in den Pausen im Schatten zu parken.
Zimmertemperatur schadet den Akkus am wenigsten. Nimm deshalb den Akku nach der Fahrt mit ins Haus und lade ihn dort auf. So hasst du länger Spaß mit diesem so wichtigem Bestandteil eines Pedelecs.
Je nach Größe des E-Bike-Akkus ist dieser in maximal 6 Stunden aufgeladen, vollständiges Auf- und Entladen ist übrigens nicht notwendig. Nach ca.500 Ladevorgängen verliert der Akku allmählich an Leistung.
Die Antriebstypen unterscheiden sich nicht nur durch ihre Position, sondern auch durch den Charakter der Unterstützung. Das natürlichste Fahrgefühl mit einem E-Bike hast du mit einem Mittelmotor. Dies liegt an der Positionierung im Bereich des Tretlagers, der optimalen Gewichtsverteilung und der direkten Übertragung der Kraft auf die Kette. Der Großteil der E-Bikes verfügt über einen Mittelmotor. Dieser hat auch den Vorteil, dass er mit allen Schaltungen kompatibel ist.
Vereinzelt werden aber auch Räder mit Front- oder Heckmotor angeboten und von einigen Fahrern bevorzugt.
Die Akkukapazität wird in Wattstunden (Wh) angegeben. Ein Richtwert: Mit einem 500 Wh Akku liegt die Reichweite bei ca. 150 Kilometer.
Am häufigsten verbaut bei Elektro-Fahrrädern sind Akkus und Motoren von Bosch, Yamaha, Brose und Panasonic. Sie sind leistungsstark und zuverlässig und bei Kunden besonders beliebt.
Wie unterstützt dich das Pedelec beim Fahren?
Ganz einfach. Pedelecs werden manuell und durch Motorunterstützung angetrieben. Der elektrische Antrieb greift nur, wenn du in die Pedale trittst. Wie stark du unterstützt wirst, wird über die Unterstützungsstufen eingestellt. Sobald eine höhere Geschwindigkeit als 25km/h erreicht wird, schaltet sich der Elektroantrieb ab. Liegt das Tempo wieder unter 25 km/h, schaltet sich der motorisierte Antrieb automatisch wieder ein. Eine Ausnahme bildet das S-Pedelec mit einer Unterstützung bis 45km/h.
Hier gibt es mehr Infos zu Pedelecs, E-Bikes und S-Pedelecs
Durch die hohen Geschwindigkeiten, das höhere Gewicht und die Gewichtsverteilung ändert sich das Fahr- und Bremsverhalten. Teste das Bremsverhalten auf deinem neuen E-Fahrrad am besten abseits des Straßenverkehrs. Bedenke auch, dass dich andere Verkehrsteilnehmer aufgrund des Tempos später wahrnehmen können und fahre dementsprechend umsichtig.
Das paradoxe ist, dass ein E-Bike Fitness und Erholung in einem ist. Du musst weiterhin in die Pedale treten und hältst dich damit fit. Allerdings kann ein elektrobetriebenes Rad bei Gegenwind oder Steigungen eine wahre Erleichterung sein und auf weite Strecken für wesentlich mehr Erholung sorgen - dein ganz persönlicher Rückenwind!
Was kostet ein E-Bike?
Aufgrund der verbauten Elektrotechnik mit Motor, Akku und Display kostet ein E-Bike natürlich mehr als ein Fahrrad ohne E-Antrieb. Je nach E-Bike-Modell fangen die Anschaffungskosten bei rund 2.000 Euro an. Das sind Einsteigermodelle mit zweckmäßiger Ausstattung. Da der Akku der Preistreiber am E-Bike ist, sind Räder mit entsprechend kleinen Akkus auch in der Regel günstiger.
Mehr Robustheit und Komfort, zum Beispiel durch Federungskomponenten wirken sich ebenfalls auf den Preis aus. Je höher die Qualität und die Langlebigkeit, desto höher der Preis.
Für Bikeliebhaber, die Wert auf einen Carbonrahmen, leistungsstarke Elektromotoren und Schaltkomponenten legen, sind preislich nach oben hin keine Grenzen gesetzt.
Unser Tipp:
Du kannst bei uns dein E-Bike auf Raten kaufen mit dem payever Ratenkredit der Santander Consumer Bank auf Raten. Für ein E-Trekkingrad mit einem Neupreis von 3.099 Euro bezahlst du dann monatlich lediglich 87 Euro.
Nach der Anschaffung gibt es Folgekosten z.B. Stromkosten fürs Laden des Akkus, Verschleiß- und Inspektionskosten. Bei einem S-Pedelec ist außerdem eine Haftpflichtversicherung abzuschließen.
Die neuesten Modelle bei deinem E-Bike-Händler
Bereit für den Umstieg aufs E-Bike? In unseren Augen stellen Elektro-Bikes eine super Alternative zum Auto dar. Männer und Frauen werden durch die große Auswahl an verschiedenen E-Bikes, Farben und Rahmenformen gleichermaßen fündig. Das Design wird zunehmend schlanker und leichter.
Durch unsere Filtersuche grenzt du deine Suche passgenau ein und gelangst zügig zum Rad, das dir gefällt.
Wenn du nicht gerade ein Rennrad mit möglichst wenig Anbauteilen suchst, ist das E-Bike in der Regel auch StVZO-tauglich ausgestattet. Zur eigenen Sicherheit raten wir jedem (E-)Bike-Fahrer dazu einen Helm zu tragen, auch wenn für das Fahren eines Pedelecs keine Helmpflicht besteht.
Wenn du mit deinem Elektrofahrrad lange Reisen mit viel Gepäck unternehmen möchtest, achte darauf, ob der E-Bike-Hersteller ein zulässiges Gesamtgewicht angegeben hat. Wir haben dieses dann in die E-Bike-Eigenschaften aufgeführt. Meistens liegt die maximale Tragkraft bei 130-140 kg.
Verwende dein Pedelec immer nur, wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben oder vom Hersteller empfohlen. Jede andere Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Unfällen, schweren Verletzungen und zu Schäden am Rad führen.
Damit du lange Vergnügen mit deinem E-Bike hast, ist eine regelmäßige Pflege und Wartung empfehlenswert.
Wir setzen auf Qualität und hochwertige E-Bike Marken wie:
Beliebte E-Bike-Modelle online bei uns im Shop
E-Bike fahren ist unsportlich? Wir hoffen, wir konnten dich vom Gegenteil überzeugen. Immer mehr Menschen fahren gerne mit dem Rad. Mit Elektrofahrrädern können auch längere Strecken bequem zurückgelegt werden. Ziele, die vorher unerreichbar schienen, rücken mit elektrischem Antrieb für dich vielleicht in greifbare Nähe. Aufgrund dieser Bequemlichkeit und ihrer Umweltfreundlichkeit werden E-Bikes immer beliebter. Entscheide dich deshalb für den Kauf im Bike Shop deines Vertrauens.
Da die Anschaffung eines eBikes nicht gerade günstig ist, vergiss nicht dieses immer zu sichern. Unter Fahrradzubehör findest du Schloesser aber auch weitere praktische Ausstattungen für dein E-Rad.
Bei einem Besuch in unserem Sale-Bereich findest du aber auch tolle Angebote und zum Teil stark reduzierte E-Bikes.
Du hast noch Fragen zum Thema E-Bike-Kauf oder E-Bike-Leasing? Ruf unsere Service-Hotline unter 0049 4963 905630 an oder schreib uns eine E-Mail an info@e-bike.de. Wir werden dir weiterhelfen!