Die Alleskönner!
Die Kombination aus Rennrad, City- und Mountainbike macht das Trekkingrad zum Begleiter für jede Lage. Die unempfindliche Bauweise und komfortable Sitzposition sind ideal für kurze und lange Touren. Mehr lesen
Allrounder, Universallösung, Alleskönner – unzählige
Begriffe beschreiben das Trekkingbike
. Trekkingräder sind vor allem eins: vielseitig.
Wie der Name vermuten
lässt, liegen die Ursprünge in längeren Touren mit wechselndem Terrain. Heute
ist das Trekkingrad aber auch im Alltag nicht
wegzudenken. Der Weg zur Arbeit und die Einkäufe lassen sich mit diesem Rad
ebenso bequem erledigen wie eine ausgiebige Tour
in der Stadt oder auf dem Land. Leichtes Gelände wie
Schotter oder Waldwege sind für ein Trekkingbike kein Problem. Es punktet
dementsprechend mit seinem breiten Einsatzgebiet.
Ausgestattet sind Trekkingbikes mit einem bequemen
Sattel, der für eine komfortable und gleichzeitig sportliche Sitzposition
sorgt. Lichtanlage, Klingel, Schutzbleche und ein stabiler Gepäckträger gehören
ebenfalls zur Grundausrüstung und machen die Räder für den
Straßenverkehr zulässig
.
Für
ein Trekkingbike mit Trapezrahmen entscheiden sich vorwiegend Frauen. Männer
hingegen favorisieren den traditionellen Diamantrahmen.
Die Größe des
Rahmens hängt in erster Linie von der Körpergröße des Fahrers ab, aber auch von
seinem Fahrstil. Sportliche Fahrer bevorzugen kleinere Größen, für entspannte
Touren raten wir zu einer größeren Rahmenhöhe.
Einen ersten Überblick siehst
du in dieser Tabelle:
Körpergröße in cm |
Empfohlene Rahmengröße in cm |
150-160 | 42-47 |
160-170 | 47-52 |
170-175 | 52-54 |
175-180 | 54-56 |
180-185 | 56-58 |
185-190 | 58-60 |
190-195 | 60-63 |
ab 195 | ab 63 |
Die exakte Rahmengröße kannst
du mit unserem Rahmengrößenrechner einfach ausrechnen.
Gebremst werden Tourenräder mit der klassischen Felgenbremse oder
hydraulischen Scheibenbremsen. Sie verfügen gewöhnlich über eine Naben- oder
Kettenschaltung mit bis zu 30 Gängen. So lässt sich das alltagstaugliche Rad auf
ausgebauten Straßen ebenso wie auf unebenen Wegen auch sportlich einsetzen.
Die Vollausstattung eines Trekkingrades schlägt sich teilweise auf das Gewicht nieder. Deshalb können Trekkingfahrräder bis zu 20 Kilogramm wiegen. In der Regel liegt das Gewicht jedoch bei 13 bis 15 kg. Wir haben aber auch sportliche, leichte Trekkingräder im Angebot.
Anders als bei Rennrädern ist es bei Trekkingrädern
nicht das Gewicht, das über den Preis entscheidet. Vielmehr liegt es an den
verbauten Komponenten wie der Schaltung, die bestimmen, ob das Rad bei 500 oder
3500 Euro liegt.
Aufgrund seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten wird das Trekkingbike vorwiegend als Elektrorad angeboten. Wenn du auf der Suche nach einem E-Bike bist, wirst du in unserem Webshop unter E-Trekkingräder fündig.