Weil E-Bikes in ihren Anfängen noch schwer waren und klobig aussahen, entschieden sich zwei Physiker ein puristisches Elektrofahrrad zu entwickeln. 2013 präsentierte Coboc das eCycle und die Erfolgsgeschichte hält bis heute an. Leicht, ästhetisch und innovativ - dafür stehen Räder von Coboc. Mehr lesen
E-Bikes von Coboc sind leichte E-Bikes.
Die Coboc-Gründer hatten Erfahrungen als Fahrradkuriere
und deshalb die Vorstellung, dass es möglich sein muss, ein Elektrorad zu
entwickeln, dass zwar puristisch ist aber technisch voll
ausgereift
.
Schon
mit dem ersten Prototypen, dem eCycle, räumte Coboc 2013 den renommierten
Eurobike Gold Award ab. Nur ein Jahr später fand das ONE eCycle
den Weg auf den Markt.
2015 folgten das schlanke und beliebte
Soho mit
silber-poliertem Rahmen und das Rome, mit hydraulischen Scheibenbremsen. Coboc
Bikes erweiterte seinen Markt und verkaufte Räder in der Schweiz, Österreich und
Belgien.
Es folgte die
Entwicklung des ersten Damen-Modells, die Villette, und das
SEVEN
mit Schutzblechen, Gepäckträger und Lichtanlage.
Beim
ONE Brooklyn setzte Coboc 2017 zum ersten Mal auf wartungsarmen und
leisen Riemenantrieb und erweiterte im selben Jahr das Einsatzgebiet.
Kettenschaltung und sieben Gänge machen die Modelle SEVEN Kanda und
Montreal
zu optimalen
E-Bikes für Pendler.
Immer nach dem Motto der Coboc-Erfinder:
“Ein Elektrorad fahren, das richtig gut funktioniert und dabei noch verdammt gut aussieht.”
wurde 2018 das ONE eCycle F1 vorgestellt. Dank Leichtbau mit Carbon-Komponenten brachte dieses E-Bike lediglich 10,7 Kilogramm auf die Waage.
Die Coboc App verbindet dein Smartphone via Bluetooth mit deinem Coboc E-Bike und erweitert es um zusätzliche Funktionen. Sie kann im App Store und im Google Play Store heruntergeladen werden, die Einrichtung dauert nur wenige Minuten.
Das Trekking-E-Bike bringt es
auf ein Gesamtgewicht von gerade einmal 18 kg. Egal ob du damit in der Stadt
oder in deiner freien Zeit Querfeldein unterwegs bist, das Coboc Iseo
gibt dir immer ein angenehmes Fahrgefühl.
In dem schlanken Unterrohr findet ein 380 Wh Akku Platz und ermöglicht dir, je
nach Fahrweise, eine Reichweite bis zu 110 Kilometer. Selbst wenn deine Tour
weiter ausfällt, fährt sich das Rad ohne Elektroantrieb so leicht wie ein
normales Fahrrad.
Das Iseo gibt es in vier Rahmengrößen, wobei
die Größen S und M über 27,5'' Laufräder verfügen und L und XL mit 28'' Rädern
für eine bessere Ergonomie sorgen.
Schlank, leicht, alltagstauglich!
Das Coboc Merano wiegt 16
Kilogramm und lässt sich dadurch mühelos ein paar Stufen mit hoch in die Wohnung
oder ins Büro nehmen. Welches E-Bike kann das schon von sich behaupten?
Auch beim
Merano setzt Coboc auf die Integration des 380 Wattstunden Akkus im Unterrohr.
Die Geometrie des Rades ist agil und komfortabel zugleich. Deshalb bist du mit
diesem E-Bike sowohl in der Stadt als auch auf Wald- und Schotterwegen bequem
unterwegs.
Das Tiefeinsteiger E-Bike von Coboc – für Frauen oder alle,
die es komfortabel mögen.
17,5 Kilogramm Gesamtgewicht und eine 380 Wh Batterie
elegant im Unterrohr verbaut, machen das Kallio
zu einem beliebten
Coboc-Modell.
Dass der Radhersteller Wert
auf ein puristisches Design legt, zeigt sich auch beim Kallio. Das Rücklicht
ist im Schutzblech integriert, den Akkustand zeigen dir kleine LED-Leuchten auf
dem Unterrohr und die Klingel fügt sich nahtlos am Lenker ein.
Lass auch du dich von den leichten und schlanken EBikes von Coboc begeistern. Bestelle dein neues Rad direkt in unserem Onlineshop und schon in wenigen Tagen liefern wir es dir vormontiert nach Hause.